Die Praxis
Unsere Leistungen in Kurzform
Podologische Befundung inkl. Behandlungsplan
Grundlagenbehandlungen |
- Podologische Komplexbehandlung |
- Podologische Teilbehandlung (Nagel- oder Hornhautbearbeitung) |
Eingewachsene Nägel |
- Schmerzentlastung durch Behandlung |
- Setzen von Nagelspangen (über Heilmittelverordnung möglich - bitte sprechen Sie uns an) |
Sonstige Leistungen |
- Entfernen von Hühneraugen |
- Nagelpilzbehandlung |
- Anfertigung von Orthosen (s. auch weiter unten auf dieser Seite) |
Des weiteren erhalten Sie von uns gerne Beratungen über Pflegemöglichkeiten, die Sie auch zu Hause durchführen können, Hilfestellung in Sachen 'Das richtige Schuhwerk' , Hilfsmittel wie z.B. Druck- und Reibungsschutz sowie Pflegeprodukte, die wir in der Praxis selbst nutzen, zum käuflichen Erwerb.
Podologische Fußpflege
Die podologische Komplexbehandlung besteht in der Regel aus:
- der Anamnese (Erstgespäch)
- der fachgerechten Nagelbearbeitung (beschneiden und beschleifen)
- dem Reinigen des Nagelfalzes
- dem Abtragen von Hyperkeratosen (Hornhaut)
- dem Eincremen der Füße
- der Beratung zu Hygiene- und Pflegemaßnahmen
- der Schuh- und Einlageninspektion bei Auffälligkeiten am Fuß
Die podologische Teilbehandlung besteht aus Teilen der Podologischen Komplexbehandlung. Hierbei kommt es auf die Wünsche des Patienten oder die Anordnung des Arztes an. Bei der Teilbehandlung werden entweder die Nägel bearbeitet oder die Hyperkeratosen (Hornhaut) abgetragen.
Nagelkorrektur-Spangen
Eingewachsene Nägel sind äußerst schmerzhaft! Mit einer Orthonoxy-Spange nach Ross-Fraser (oder ähnlicher Spange, z.B. 3TO) wird der Zehennagel in seine natürlich Form gelenkt.
Die Spange wird aus einem federharten Chrom-Nickel-Draht geformt. Zunächst wird ein Abdruck des zu behandelnden Nagels gemacht. Mit Acryl wird aus diesem Form ein Positiv-Modell gefertigt, auf dem die Spange angepasst wird.
Die charakteristische Schlaufe, das sogenannte OMEGA, übt eine ständige Spannung aus, welche die angestrebte Korrektur des Nagels bewirkt. Am Patienten wird die Spange beim Ansetzen nachgebessert und dann aktiviert. Alle 4-6 Wochen muss die Spange erneut angepasst werden. Die Spange stört beim Tragen nicht und verursacht auch keinerlei Schmerzen.
Mittlerweile gibt es verschiedene Nagelkorrekturspangen auf ärztliche Verordnung. Bitte sprechen Sie darauf an.
Orthosen
Orthosen bestehen aus einem komfortablen und dennoch festen Silikon. Sie werden am Fuß des Patienten passgenau angefertigt.
Der Einsatz von Orthosen ist vielfältig:
Sich überlagernde Zehen können in die Normalstellung wieder eingegliedert werden. Dadurch wird ein ständiges aneinander reiben und die darauf folgende Bildung von Hornhaut und Hühneraugen vermieden.
Zehen, die aufgrund von Verkürzungen der Sehnen und Muskeln oder Veränderungen der Knochen ihre natürliche Stellung verlassen haben, werden daran gehindert, sich noch stärker zu verformen. Eine leichte Korrektur dieser Lage kann in vielen Fällen erreicht werden.
Fehlstellungen der Zehen bewirken, dass bestimmte Fußregionen übermäßig belastet werden. Die Folge sind wiederum Hornhautbildung und Hühneraugen. Orthosen führen zu einer partiellen Entlastung und verhindern damit unerwünschte Folge-Erscheinungen